Vorbereitung von Nd:YLF-Rohstoffen durch Schmelzverfahren und Untersuchung ihrer Kristallwachstum und Eigenschaften - 04

2025/04/28 11:08

2 Ergebnisse und Diskussion

Um mehr Informationen über die Kristallstruktur zu erhalten, wurde die Rietveld-Methode verwendet, um die Struktur von Nd:YLF zu verfeinern. (www.wisoptic.com) Kristallpulverprobe.Die strukturellen Daten des YLF-Kristalls wurden als anfängliche Daten für die Verfeinerung verwendet.Und3+ und Y3+ sich in der gleichen Gitterposition in der Einheitszelle befinden.Die Verfeinerungsergebnisse sind in Abbildung 7 dargestellt.Es ist zu erkennen, dass die Anpassungsergebnisse gut mit den experimentellen Ergebnissen übereinstimmen.Die Anpassungsergebnisse von Parametern wie Gitterkonstante, atomaren Koordinaten, atomarem Belegungsgrad und Temperaturfaktor sind in Tabelle 1 dargestellt.Der passende VollspektrumfaktorR.Seite und gewichteter VollspektrumfaktorR.wp sind 6,39% und 8,31% bzw. jeweils weniger als 10%, was weiterhin darauf hindeutet, dass der Kristall eine gute Phasenreinheit hat.Nach einer kleinen Menge Nd3+ wird dem YLF-Einzelkristall hinzugefügt, um die Gitterposition von Y zu ersetzen3+Die Kristallphasenstruktur von YLF selbst ändert sich nicht viel.Die durch Verfeinerung ermittelten Kristallzellparameter sind.A=b=0,51696 nm,c=1,07412 nm, die etwas größer sind als die von reinem YLF-Kristall (A=b=0,5164 nm,c=1,0741 nm).Dies liegt daran, dass der ionische Radius von Nd3+ ist etwas größer als das von Y3+, und wann Nd3+ ersetzt Y3+, es verursacht eine leichte Erweiterungsänderung in den Einheitszellparametern.

 Nd-YLF hergestellt von wisoptic 01.jpg

Abbildung7 Rietveld-Anpassungskurven der Röntgenpulverdifraktion von Nd:YLF-Kristall

 

Tabelle 1 Strukturparameter des Nd:YLF-Kristalls, ermittelt durch die Rietveld-Verfeinerungsmethode

 Nd-YLF hergestellt von wisoptic 02.jpg

Die genaue Bestimmung des Segregationskoeffizienten der dopeden Ionen in Kristallen ist eine wichtige Referenz für die Vorbereitung von Rohstoffen für den Kristallwuchs und die Optimierung des Kristallwuchsprozesses.Die LA-ICP-MS-Methode kann den Elementgehalt in festen Proben direkt messen.Im Vergleich zu Säure-Basis-Digestionsproben haben Laserablationsproben die Vorteile der quasi-unzerstörbarkeit und der einfachen Probenvorbehandlung.Um den Messfehler zu reduzieren, wurden drei Proben aus dem anfänglichen Rand des Nd:YLF-Kristalls ausgewählt. (www.wisoptic.com) um das Elementmassverhältnis zu testen.Die Messergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.Nach der Berechnung kann die Konzentration von Nd ermittelt werden.3+ im Kristall beträgt der atomare Anteil 1,2 %. Die Konzentration von Nd3+ In den vorbereiteten Rohstoffen liegt ein atomischer Anteil von 4,0 % vor, was der Konzentration im Schmelzguss an der Anfangsphase des Kristallwachstums entspricht.Daher der Segregationskoeffizient von Nd3+ in Nd:YLF-Kristall kann durch Formel (2) berechnet werden:

K=Cs/Cl     (2)

In der Formel,K ist der Trennungskoeffizient der dopeden Ionen;Cs repräsentiert die Dopingkonzentration von Nd3+ im Kristall;Clrepräsentiert die anfängliche Konzentration von Nd3+ im Schmelzen.Der berechnete Segregationskoeffizient von Nd3+ Bei Nd:YLF-Kristall beträgt es 0,3, was höher ist als 0,2 bei Nd:YAG-Kristall.Ein hoher Trennungskoeffizient trägt dazu bei, eine hochkonzentrierte Ionendoping zu erreichen und so die Lasereffizienz zu verbessern.Gleichzeitig bedeutet ein großer Trennungskoeffizient auch, dass die dopeden Ionen leicht in den Kristall eindringen können, was zu hochwertiger Kristallbildung und schneller Kristallbildung beiträgt und auch die Kosten für die Kristallbildung senken kann.

Tabelle 2 Die Elementmassenverhältnisergebnisse des Nd:YLF-Kristalls getestet durch LA-ICP-MS-Methode

 Nd-YLF hergestellt von wisoptic 03.jpg

Abbildung 8 zeigt das Transmissionsspektrum des Nd:YLF(www.wisoptic.com)Kristallprobe im Bereich von 250~1000 nm gemessen bei Raumtemperatur.Es kann gesehen werden, dass es insgesamt 8 Absorptionsbänder gibt, wie in der Abbildung markiert, die den Energiestufenübergängen von Nd entsprechen.3+ von4Ich9/2 zu verschiedenen Erregungszuständen4D1/2 + 4D3/2 + 4D5/2 + 2L15/2, 2P1/2, 4G7/2 + 4G9/2 + 2K13/2, 4G5/2, 4F9/2, 4S3/2 + 4F7/2, 4F5/2 + 2H9/2und 4F3/2.Unter ihnen liegt der stärkste Absorptionspeak der A-Kristallrichtung bei 797,4 nm und der stärkste Absorptionspeak der C-Kristallrichtung liegt bei 792,3 nm.Die entsprechende Absorptionshalbpeakbreite (FWHM) erreicht jeweils 3,0 und 3,3 nm, was etwa doppelt so hoch ist wie bei Nd:YAG-Kristallen, wie im Einfügedeckel von Abbildung 8 dargestellt.Der breite Absorptionspeak trägt nicht nur dazu bei, dass der Laserkristall das Pumplicht stärker absorbiert und die Pump-Effizienz verbessert, sondern reduziert auch die Temperaturkontrollanforderungen für die Pumplichtquelle, was die Stabilität der Laserleistung effektiv verbessern kann und Strahlqualität.

 Nd-YLF hergestellt von wisoptic 04.jpg

Abbildung 8 Transmissionsspektren von Nd:YLF-Kristall bei Raumtemperatur

 


Verwandte Produkte

x